Wir wünschen Ihnen ebenso schöne wie besinnliche Weihnachtstage und ein gutes neues Jahr mit Glück, Gesundheit, Harmonie und Zufriedenheit.
Dienstag, 20. Dezember 2016
Sonntag, 4. Dezember 2016
Montag, 28. November 2016
Weihnachtsmarkt
Kunsthandwerker aus unserer Region präsentieren Ihnen in stimmungsvoller Atmosphäre ein vielfältiges Angebot. Lassen Sie die besondere Atmosphäre bei der feierlichen Eröffnung am Freitag Abend ab 19:00 Uhr auf sich wirken und genießen Sie die Vorfreude auf Weihnachten.
Dienstag, 15. November 2016
Weihnachtsbasteln im Badhaus
am Samstag, 26. November 2016 (10:00 bis 18:00 Uhr) Weihnachtsbasteln im Bad Liebenzeller Badhaus. Organisiert wird diese Veranstaltung vom Waldkindergarten Räubernest e.V.
Sonntag, 6. November 2016
Apfel-Zimt Kuchen in Bad Liebenzell
Es ist Apfel-Saison! Im Badhaus gibt es ganz unterschiedliche Apfelkuchen aus eigenen Äpfeln von der Streuobstwiese. Hier der beliebte Apfel-Zimt Kuchen.
Samstag, 5. November 2016
heute im Bad Liebenzeller Badhaus: Tauschbörse für Frauenkleidung
Bei der heutigen Tauschbörse für Frauenkleidung (5. November) im Bad Liebenzeller Badhaus geht’s nicht ums Geld, sondern um den Spaß!
Jede Frau bringt maximal 4 Teile mit (Kleidungsstück, Accessoire, Schuhe…). Abgabe ist zwischen 10.00 Uhr und 10.30 Uhr im badhaus1897. Ab 11.30 Uhr bietet sich für alle, die möchten, Gelegenheit, sich 4 neue Kleidungsstücke auszuwählen. Was bis 14.00 Uhr noch keine neue Besitzerin gefunden hat, wird an das Frauenhaus Calw gespendet.
Jede Frau bringt maximal 4 Teile mit (Kleidungsstück, Accessoire, Schuhe…). Abgabe ist zwischen 10.00 Uhr und 10.30 Uhr im badhaus1897. Ab 11.30 Uhr bietet sich für alle, die möchten, Gelegenheit, sich 4 neue Kleidungsstücke auszuwählen. Was bis 14.00 Uhr noch keine neue Besitzerin gefunden hat, wird an das Frauenhaus Calw gespendet.
Donnerstag, 3. November 2016
Mürbeteig-Fischle im Bad Liebenzeller Badhaus
Frage: Von welchem Hersteller stammen die schmackhaften Fischle, die es zum Kaffee im Bad Liebenzeller Badhaus gibt?
Antwort: Diese Fischle sind aus Mürbeteig und werden in unserer Backwerkstatt selbst gebacken. Knusprig, blättrig, buttrig – das sind Adjektive, die diese Köstlichkeit beschreiben.
Antwort: Diese Fischle sind aus Mürbeteig und werden in unserer Backwerkstatt selbst gebacken. Knusprig, blättrig, buttrig – das sind Adjektive, die diese Köstlichkeit beschreiben.
Sonntag, 30. Oktober 2016
Bilder von Gabriele Münster im Bad Liebenzeller Badhaus
Ausstellungsdauer: 28. Oktober 2016 bis 18. Dezember 2016
Unsere Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag, 10:00 bis 18:00 Uhr
Gabriele Münster (Mitte) an der Vernissage zu Ihren Bildern, die häufig Personengruppen zeigen: "gern experimentiere ich mit verschiedenen Techniken und nehme dabei Abstand vom Ürsprünglichen".
Unsere Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag, 10:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag, 27. Oktober 2016
Einladung zur Vernissage der Ausstellung von Gabriele Münster
Wir laden ein zur Vernissage der Ausstellung von Gabriele Münster in den Räumen des Bad Liebenzeller Badhauses am Freitag, 28. Oktober 2016 um 19:00 Uhr. Gern begrüßen wir Sie mit einem Glas Sekt bei anregenden Gesprächen mit uns. Die Künstlerin ist anwesend.
Zur Planung bedanken wir uns für eine kurze Anmeldung per eMail: heike@badhaus1897.de
Ausstellungsdauer: 28. Oktober 2016 bis 18. Dezember 2016
Unsere Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag, 10:00 bis 18:00 Uhr
Zur Planung bedanken wir uns für eine kurze Anmeldung per eMail: heike@badhaus1897.de
Ausstellungsdauer: 28. Oktober 2016 bis 18. Dezember 2016
Unsere Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag, 10:00 bis 18:00 Uhr
Dienstag, 25. Oktober 2016
Impulse für den Erhalt unserer attraktiven Heimat, der Nordschwarzwald
Am vergangenen Sonntag lieferte Bad Liebenzell Impulse zum Erhalt von Streuobstwiesen
im Nordschwarzwald und damit zum Erhalt unserer attraktiven Heimat.
Durch Leihgabe der Obstschau Altensteig-Walddorf konnten Dutzende alte Apfel- und Birnensorten, die es im Kreis Calw noch gibt, in den Räumen des Bad Liebenzeller Badhauses begutachtet werden.
Der Waldkindergarten Räubernest e.V. (www.waldkindergarten-raeubernest.de) organisierte für die Kinder der Besucher ein uriges Apfelsaftpressen, welches nicht nur für Riesenspaß sorgte, sondern den Kindern zeigte, was neben der ökologischen und landeskulturellen Bedeutung aus naturbelassenen Streuobstwiesen resultieren kann: Ein wunderbar schmeckender, natürlicher Apelsaft.
im Nordschwarzwald und damit zum Erhalt unserer attraktiven Heimat.
Durch Leihgabe der Obstschau Altensteig-Walddorf konnten Dutzende alte Apfel- und Birnensorten, die es im Kreis Calw noch gibt, in den Räumen des Bad Liebenzeller Badhauses begutachtet werden.
Der Waldkindergarten Räubernest e.V. (www.waldkindergarten-raeubernest.de) organisierte für die Kinder der Besucher ein uriges Apfelsaftpressen, welches nicht nur für Riesenspaß sorgte, sondern den Kindern zeigte, was neben der ökologischen und landeskulturellen Bedeutung aus naturbelassenen Streuobstwiesen resultieren kann: Ein wunderbar schmeckender, natürlicher Apelsaft.
Sonntag, 23. Oktober 2016
Alte Apfelsorten und Birnensorten, die es im Kreis Calw noch gibt
Durch die freundliche Leihgabe der Obstschau Altensteig- Walddorf,
können Sie Dutzende Apfel- und Birnensorten, die es im Kreis Calw noch gibt, in den Räumen des Badhauses kennen lernen (noch bis Sonntag, 23. Oktober 2016, 18:00 Uhr)
Donnerstag, 20. Oktober 2016
Apfelausstellung und Apfelfest

Durch die freundliche Leihgabe der Obstschau Altensteig- Walddorf, können Sie Dutzende Apfelsorten von Donnerstag, 20. Oktober bis Sonntag, 23. Oktober in den Räumen des Badhauses begutachten.
Brettacher, Boskoop, Jakob Fischer und Goldparmänen - alte Apfelsorten, die schon seit dem 19. Jahrhundert Teil unserer Streuobstwiesen sind und auch heute noch im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde. Aber kennen Sie Kardinal Bea, Raaf's Liebling, Hauxapfel oder den Öhringer Blutstreifling? Allesamt im Kreis Calw gewachsen, geben sie einen Eindruck von der einstmals riesigen Obstsortenvielfalt unserer Region.
Kommen Sie von Donnerstag, 20. Oktober bis Sonntag, 23. Oktober ins Bad Liebenzeller Badhaus. Der Eintritt ist frei.
Am Sonntag 23. Oktober endet die Ausstellung mit einem Apfelfest
Da geht es rund um den Apfel - spielen, basteln, staunen... und im Cafe - natürlich Apfelkuchen in allen Variationen. Ein vielseitiges Angebot für Kinder, Zwiebelkuchen vom Bieselsberger Waldkindergarten Räubernest und frisch gepresster Apfelsaft garantieren einen abwechslungsreichen Nachmittag.
Herzliche Grüße
badhaus1897 UG
Andrea Stanger und Susanne Haessler
eMail: hallo@badhaus1897.de
weitere Info: www.badhaus1897.de
Mittwoch, 5. Oktober 2016
Zwetschgenkuchen im badhaus1897
Leider ist die Zwetschgensaison vorbei. Unser Zwetschgenkuchen von heimischen Zwetschgen von der naturbelassenen Streuobstwiese war der Renner.
Jetzt folgt die Apfel- und Birnensaison und wir backen ab sofort tolle Kuchen aus diesen beiden "Früchtchen".
Jetzt folgt die Apfel- und Birnensaison und wir backen ab sofort tolle Kuchen aus diesen beiden "Früchtchen".
Dienstag, 27. September 2016
Mohntorte
Zwar wird unsere leckere Mohntorte oft als "schwäbische Mohntorte" bezeichnet, aber das Rezept scheint ursprünglich aus
Mecklenburg-Vorpommern zu stammen. Wir wissen es nicht genau. Vielleicht kennt jemand ein paar Fakten?
Mittwoch, 24. August 2016
Entdeckungstour: Einblicke in die Produktion des Bad Liebenzeller Mineralbrunnens

Freitag, 19. August 2016
XING erfolgreich nutzen. Workshop am 23. September 2016 mit Oliver Gassner in Bad Liebenzell
Sie wollen Kunden, Aufträge und Kooperationspartner mit XING finden? Sie sind bereits bei XING, aber Sie haben kaum Profilbesucher und bekommen weder Aufträge noch Weiterempfehlungen? In diesem halbtägigen Workshop erfahren Sie:
• Welche drei Erfolgsfaktoren Ihren Nutzen von XING beeinflussen...
und wie sie diese drei Faktoren systematisch zu Ihrem Vorteil nutzen können
• Wie Sie sich auf XING optimal darstellen
• Wie Sie ihr Netzwerk gezielt und nachhaltig ausbauen können
• Wie Sie neue Wunsch-Kontakte auf angenehme Art gewinnen
• Wie sie bestehende Kontakte auf einfache Art zu Weiterempfehlern machen
• Wie Sie bei der Nutzung von XING viel Zeit sparen
Veranstaltungsort: Kulturwerkstatt im badhaus1897, Bad Liebenzell
Begrenzte Teilnehmerzahl, bitte bald anmelden. Seminargebühr: 80 €
Anmeldung: heike@badhaus1897.de
• Welche drei Erfolgsfaktoren Ihren Nutzen von XING beeinflussen...
und wie sie diese drei Faktoren systematisch zu Ihrem Vorteil nutzen können
• Wie Sie sich auf XING optimal darstellen
• Wie Sie ihr Netzwerk gezielt und nachhaltig ausbauen können
• Wie Sie neue Wunsch-Kontakte auf angenehme Art gewinnen
• Wie sie bestehende Kontakte auf einfache Art zu Weiterempfehlern machen
• Wie Sie bei der Nutzung von XING viel Zeit sparen
Veranstaltungsort: Kulturwerkstatt im badhaus1897, Bad Liebenzell
Begrenzte Teilnehmerzahl, bitte bald anmelden. Seminargebühr: 80 €
Anmeldung: heike@badhaus1897.de
Montag, 15. August 2016
Technik Fliegenfischen
Wolfgang Berse vermittelt am 20. August 2016 Einsteigern und Fortgeschrittenen wissenswerte Grundlagen. Zum Beispiel: Was sieht der Fisch wirklich? Was hat sich seit 100 Jahren bei Rolle, Rute, Schnur und Fliege verändert? Was bringt dieses Wissen dem Fliegenfischer?
Freitag, 5. August 2016
Die Heilquellen Bad Liebenzells (Hintergrundwissen)
Thomas Seeger von der Stadt Bad Liebenzell wird Ihnen am 12. August 2016 jede Menge Hintergrundwissen zu den Heilquellen Bad Liebenzells vermitteln. Sein Vortrag richtet sich an Ihre ganze Familie und schliesst bei schönem Wetter eine Begehung der verschiedenen Quellstandorte ein. Am besten ziehen Sie sich Wanderschuhe an.
Donnerstag, 21. Juli 2016
Fliegenfischen: eine Lebenseinstellung?
Fliegenfischen: eine Lebenseinstellung?
Ein Fliegenfischer verschmilzt geradezu mit der Umgebung, wenn er/sie am oder im Wasser steht, die Luft fühlt und herrliche Landschaften um sich hat und aufsaugen kann... Man ist befreit von Alltagssorgen. Körper und Geist werden für einige Zeit zu einer neuen natürlichen Einheit.
Ein Fliegenfischer muss wie ein Fisch denken und mit
der Natur eins werden. Nur so kann beim Fliegenfischen Freude entstehen. Von ganz jungen
bis hin zu älteren Menschen ist die "Kunst des Fliegenfischens" erlernbar.
Das Werfen einer Fliege macht großen Spaß, der Bezug zur Natur spielt eine wesentliche Rolle.
Freitag, 15. Juli 2016
Faszination Wasser kam bei Kindern super an
Förster Dominik Dast's Entdeckungstour für Familien in der Bad Liebenzeller Kulturwerkstatt des Badhaus1897 war ausgebucht und kam insbesondere bei Kindern super an. Alle Teilnehmer freuten sich über neue Erkenntnisse zum Wasser und zur Nagold.
Meldet Euch bitte bei Interesse an einem weiteren Termin. Vielleicht können wir ihn nochmal motivieren, sein Wissen weiterzugeben.
Meldet Euch bitte bei Interesse an einem weiteren Termin. Vielleicht können wir ihn nochmal motivieren, sein Wissen weiterzugeben.
Mittwoch, 6. Juli 2016
Faszination Wasser: Entdeckungstour für Familien
Am Sonntag, 10. Juli 2016 könnt Ihr an einer interessanten Veranstaltung mitmachen. Faszination Wasser: Entdeckungstour für Familien, zu Fuß am und im Wasser.
Trittfestes Schuhwerk und ggf. ein Stützstock sind erforderlich.
Treffpunkt: Kulturwerkstatt badhaus1897, Bad Liebenzell
Referent: Dominik Dast (Förster)
Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung unbedingt erforderlich.
Kostenbeitrag: 10 €, Kinder 5 € (Forellengrillen inbegriffen)
Anmeldung: heike@badhaus1897.de
Trittfestes Schuhwerk und ggf. ein Stützstock sind erforderlich.
Treffpunkt: Kulturwerkstatt badhaus1897, Bad Liebenzell
Referent: Dominik Dast (Förster)
Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung unbedingt erforderlich.
Kostenbeitrag: 10 €, Kinder 5 € (Forellengrillen inbegriffen)
Anmeldung: heike@badhaus1897.de
Montag, 27. Juni 2016
Eröffnung am 25. Juni 2016
Eindrücke vom Eröffnungsfest der Kulturwerkstatt und des Cafés im Bad Liebenzeller Badhaus.
Das Badhaus 1897 hat künftig geöffnet:
Donnerstag bis Sonntag
10:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 25. Juni 2016
Das Badhaus 1897 hat künftig geöffnet:
Donnerstag bis Sonntag
10:00 - 18:00 Uhr
Samstag, 25. Juni 2016
Der Weg zum Badhaus1897
ÖVP: Bushaltestelle Kleinwildbad (am Gebäude).
Mit dem KfZ: Unsere Parkplätze befinden sich
direkt neben dem Gebäude (Richtung Stadtmitte). Darüber hinaus gibt es
in nur 100 m Entfernung (Richtung Hirsau) einen großen öffentlichen Parkplatz, auf dem auch Busse Platz finden.
Fahrradtour: Sie nehmen den Nagoldtal-Radweg (Teilabschnitt des Radwegs Heidelberg-Bodensee). Es gibt einen gesicherten Bahnübergang im Sophipark, dann über die Fussgänger-Brücke zum Badhaus.
Spaziergang: Sie fahren mit der DB Kulturbahn
nach Bad Liebenzell, schlendern ganz gemütlich durch den interessanten
Kurpark und den gerade entstehenden Sophipark bis zum Badhaus1897.
Wanderung: Sie wandern von Beinberg durch das schöne Kollbachtal bis zum Badhaus.
Mit dem Kajak: Studenten der Internationalen Hochschule Liebenzell zeigten, dass man das Badhaus locker mit dem Kajak besuchen kann...
Samstag, 18. Juni 2016
Endspurt
Die Sanierungsarbeiten der vergangenen Monate standen unter dem simplen Motto "durchhalten". Umso mehr freuen wir uns, ein neues Motto aus dem Gedicht "Stufen" von Hermann Hesse übernehmen zu können. Lasst Euch überraschen und besucht uns zur Eröffnung.
Labels:
Baudenkmal,
Baugeschichte,
Sanierung
Standort:
Bad Liebenzell, Deutschland
Donnerstag, 16. Juni 2016
zurück zum Ursprung
Im Jahr 1897 hat Oskar Koch ein neues Badgebäude erstellt, welches das hölzerne Vorgängergebäude in seiner Struktur aufgenommen und ersetzt hat.
In Anlehnung an das damals mondäne Wildbad nannte er sein Gebäude "Kleines Wildbad" und betrieb daneben ein Kaffee Restaurant. Auch die im Haus befindliche Quelle bezeichnete er als Klein-Wildbad Quelle. Das brachte dem aus 3 Häusern bestehenden Weiler den Namen Kleinwildbad ein.
Ende Juni 2016 wird der historische Treffpunkt an der ehemaligen königlich württembergischen Staatsstraße nach Calw durch Fortsetzung der ursprünglichen Nutzung in zeitgemäßer Form wiederbelebt. Um das Erbauungsdatum des Gebäudes angemessen zu würdigen, wurde die Jahreszahl des Erbauungsdaums in die Namensgebung einbezogen "badhaus1897.
So sah es im Bad Liebenzeller Badhaus im Jahr 1920 aus:
".
In Anlehnung an das damals mondäne Wildbad nannte er sein Gebäude "Kleines Wildbad" und betrieb daneben ein Kaffee Restaurant. Auch die im Haus befindliche Quelle bezeichnete er als Klein-Wildbad Quelle. Das brachte dem aus 3 Häusern bestehenden Weiler den Namen Kleinwildbad ein.
Ende Juni 2016 wird der historische Treffpunkt an der ehemaligen königlich württembergischen Staatsstraße nach Calw durch Fortsetzung der ursprünglichen Nutzung in zeitgemäßer Form wiederbelebt. Um das Erbauungsdatum des Gebäudes angemessen zu würdigen, wurde die Jahreszahl des Erbauungsdaums in die Namensgebung einbezogen "badhaus1897.
So sah es im Bad Liebenzeller Badhaus im Jahr 1920 aus:
".
Dienstag, 14. Juni 2016
Industriell gefertigte Fenster aus dem Jahr 1897
Im Gastraum des Bad Liebenzeller Badhauses wurden auf Wunsch der
Denkmalbehörden die original Fenster erhalten. Die historischen
Fensterbeschläge sehen interessant aus und sind noch immer
funktionstüchtig. Natürlich mussten sie fachgerecht repariert und
ergänzt werden.
Labels:
Baudenkmal,
Sanierung
Standort:
Bad Liebenzell, Deutschland
Preußische Kappendecke im Badhaus Bad Liebenzell
Die Architektur des Bad Liebenzeller Badhauses zeigt deutlich Symmetrien und kann deshalb dem Historismus zugeordnet werden. Allerdings wurden sehr moderne und sich vom Schwarzwaldstil abhebende Elemente und Farben verwendet, was die Weltoffenheit Bad Liebenzells in der beginnenden Epoche des Jugendstils dokumentiert. Neue Materialien wie Beton und Eisen wurden als Baumaterial ausprobiert. Beispielsweise ist die komplette Geschossdecke zwischen dem Untergeschoss und dem Erdgeschoss aus Preußischen Kappen. Diese wurden seit dem 19. Jahrhundert als statisches System besonders in Räumen mit hoher Belastung wie Fabriketagen oder Werkhallen, aber auch als Kellerdecken in feuchter Umgebung, eingesetzt.
Sonntag, 12. Juni 2016
Löwenkopf
Detail an den Fensterläden aus dem Jahr 1897: Löwenköpfe (Vielleicht in Anlehnung an das Württemberger Drei-Löwen-Wappen?)
Mittwoch, 8. Juni 2016
Auch die Schindel-Fassade: authentisch und echt
Die historische Schindel-Fassade im Bad Liebenzeller Badhaus wurde wieder aufgearbeitet. Fehlende Schindeln wurden dabei ergänzt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Labels:
Baudenkmal,
Sanierung
Standort:
Bad Liebenzell, Deutschland
Sonntag, 5. Juni 2016
Lärchenholz aus dem Nordschwarzwald
Der noch vorhandene Dielenboden im Bad Liebenzeller Badhaus konnte von überklebten Bodenbelägen aus den 60er Jahren befreit und aufgearbeitet werden. Es handelt sich um Lärchenholz aus dem Nordschwarzwald.
Labels:
Baudenkmal,
Sanierung
Standort:
Bad Liebenzell, Deutschland
Donnerstag, 2. Juni 2016
Kalk als Anstrichmittel
Früher wurde Kalk (=Calziumhydroxid) als Anstrichmittel für gemauerte und verputzte Wände verwendet. Wir haben auf moderne Farben bei der Sanierung verzichtet und alle Wände im Bad Liebenzeller Badhaus mit Kalk und Kalkfarbe wieder hergestellt. Technischer Vorteil auch heute noch: Ein Kalkanstrich ist hochporös und damit sowohl feuchte- als auch gasdurchlässig - durch Vermeidung künstlicher Materialien entsteht ein gesundes Raumklima.
Labels:
Baudenkmal,
Sanierung
Standort:
Bad Liebenzell, Deutschland
Freitag, 27. Mai 2016
Steckdosen
Diese Steckdosen im Bad Liebenzeller Badhaus sind technisch neu, spiegeln aber den Stil um 1900. Deshalb haben wir sie bei der Sanierung verwendet...
Labels:
Baudenkmal,
Sanierung
Standort:
Bad Liebenzell, Deutschland
Dienstag, 24. Mai 2016
Farbgebung zu Beginn des Jugendstil-Zeitalters
Die im Jahr 1897 für die Fassade des Bad Liebenzeller Badhauses verwendeten Farben konnten in den unteren Farbschichten identifiziert werden. Sie präsentieren sich interessant und für damalige Verhältnisse top modern: Sandsteinsockel dunkelgrau, Betonteile gefertigt aus rotem Sandstein sowie Holz-Fensterläden in frischem Petrol. Dieses Farbkonzept wurde bei der Sanierung herausgearbeitet und fortgesetzt.
Labels:
Baudenkmal,
Sanierung
Standort:
Bad Liebenzell, Deutschland
Donnerstag, 19. Mai 2016
authentisch und echt
Wir stellen das Bad Liebenzeller Badhaus authentisch und echt wieder her. Hier Auszüge aus dem im Jahr 1897 gestellten Bauantrag.
Labels:
Baudenkmal,
Sanierung
Standort:
Bad Liebenzell, Deutschland
Abonnieren
Posts (Atom)